|
Wir erzeugen umweltfreundlichen Solarstrom aus kostenloser Sonnenenergie |
Das
sind wir... eine Gruppe umwelt-bewusster Bürger aus
Freilassing und Umgebung, die sich zum Ziel gesetzt haben, erneuerbare
Energien zu nutzen, insbesondere Strom aus Sonnenkraft zu erzeugen und
in das Stromnetz einzuspeisen. Wir sind organisiert in einer Gesellschaft
bürgerlichen Rechtes (GbR). |
unsere
Energiemaschine...ist eine 9 kWp grosse Photovoltaik
Anlage mit rund 90 Quadratmeter Fläche auf dem Dach des Feuerwehrhauses
Freilassing im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern.
|
Weitere
Ziele:
Aus dem Bewusstsein der schwindenden Energiereserven der
Erde und der Notwendigkeit des Aufbaus eines neuen Energieversorgungssystem
auf der Basis erneuerbarer Energien will die Gesellschaft weitere Photovoltaik-Anlagen
im Gemeindegebiet errichten und betreiben. Freilassinger Bürger sollen
dazu angeregt werden, eine eigene Solarstrom-Anlage auf dem Hausdach zu
installieren. Im Idealfalle versorgt jedes Haus seinen Strombedarf mit
einer Solarstromanlage auf dem eigenen Dach. Ab 2004 gibt es eine neue
und verbesserte Strom-Einspeise-Vergütung. Weiterhin soll das Interesse
und Bewusstsein der Bürger an alternativen Energieformen, insbesondere
Sonnenkraft, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie geweckt und gefördert
werden. |
Konzept des Bürgersonnenkraftwerkes |
Ziele: Die Gesellschaft verfolgt den Zweck, die Ressourcen regenerativer
Energiequellen zu nutzen und mit Hilfe von Photovoltaik-Anlagen an möglichst
vielen Stellen im Gemeindegebiet umweltfreundlichen Strom zu erzeugen
und diesen gegen eine Vergütung nach den gesetzlichen Bestimmungen
in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen.
Das Interesse und Bewusstsein
der Bürger an erneuerbaren Energieformen soll geweckt und gefördert
werden. Ein daraus entstehendes Engagement soll tatkräftig unterstützt
werden.
|
Grösse der Photovoltaik -Anlage |
9,12 kWp |
Ort der Anlage |
Süddach des Feuerwehrhauses Freilassing |
Benötigte Fläche |
etwa 90 qm |
Gründung der Gesellschaft |
21. November 2001 |
Anschluss der Anlage an das Stromnetz |
21. Dezember 2001 |
Geplante Projektdauer |
mindestens 20 Jahre |
Anzahl der Gesellschafter |
über 30 Personen aus Freilassing und Umgebung mit
einer Mindesteinlage von 1.000 EURO |
Anzahl Förderer (z.Zt.) |
rund 10 Personen mit 500 EURO je Solarbaustein-Darlehen
|
Investitionsvolumen
Ertrag aus Stromeinspeisung
Kapitalverzinsung |
etwas 66.000 EURO
rund 4.600 EURO
drei Prozent |
Erwarteter Ertrag je kWp
Erzeugte Kilowattstunden im 2.Jahr
Nicht erzeugtes Kohlendoxid (CO2)
|
900 kWh
9.228 kWh
6.090 kg CO2 im Jahr |
|
Ziele
- Die Gesellschaft verfolgt den Zweck, die Ressourcen regenerativer
Energiequellen zu nutzen und mit Hilfe von Photovoltaik-Anlagen an
möglichst vielen Stellen im Gemeindegebiet umweltfreundlichen
Strom zu erzeugen und diesen gegen eine Vergütung nach den gesetzlichen
Bestimmungen in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen.
- Das Interesse und Bewusstsein der Bürger an erneuerbaren Energieformen
soll geweckt und gefördert werden. Ein daraus entstehendes Engagement
soll tatkräftig unterstützt werden.
oben
|
Allgemeine Grundlagen
- Das "Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien"
(EEG) vom 1. April 2000 schuf die ökonomischen Grundlagen für
das Betreiben von Solarstrom-Anlagen, indem die Vergütung für
eingespeisten Solarstrom in das Verbundnetz auf 20 Jahre gesetzlich
garantiert wird. Für das Bürger-Sonnen-Kraftwerk Freilassing
beträgt die Vergütung 99 Pfennig je kWh.
- Freialssinger Bürgerinnen und Bürger übernahmen Verantwortung
für den Erhalt der Lebensgrundlagen und initiierten dieses Umweltschutzprojekt
in ihrer eigenen Gemeinde.
- Ein zinsgünstiger Kredit aus dem "100.000-Dächer-Programm"
sichert die Finanzierung des Projektes und ermöglicht die pünktliche
Rückzahlung des eingebrachten Kapitals sowie eine angemessene
Verzinsung.
- Die Stadt Freilassing stellte auf Antrag eines Gemeinderates das
Dach des Feuerwehrhausesfür den Bau unserer Photovoltaik-Anlage
zur Verfügung.
oben
|
Klima und Umweltschutz
- Mit dieser Photovoltaik-Anlage, die Strom aus Sonnenlicht erzeugt,
werden im Jahr etwa 9.240 kWh umweltfreundlichen Stromes erzeugt.
- Die Stromerzeugung aus Sonnenenergie ist ein wichtiger Beitrag zur
Lösung der CO2 -Problematik, denn durch übermässiges
Verbrennen von fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdgas und
Erdöl steigt der CO2-Gehalt der Atmosphäre rapide an. Dies
wird als Haupt- ursache für den Treibhauseffekt und damit für
die lebensfeindliche Erwärmung der Erde und die damit verbundene
weltweite Häufung von Naturkatastrophen angesehen.
- Der Betrieb unserer Photovoltaik-Anlage vermindert den Ausstoss
von Kohlendioxid (CO2) um etwa 7,4 Tonnen pro Jahr.
- Das Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam fordert eine
Reduktion der jetzigen CO2 -Emissionen um 50%.
|
Wirtschaftliche Vorteile
- Durch vermehrte Installationen von Photovoltaik-Anlagen in der Region
wird der heimische Wirtschaftskreislauf gestärkt, es werden Arbeitsplätze
gesichert und neue geschaffen.
- Erneuerbare Energieformen wie Wasser, Wind, Sonne und Biomasse sind
heimische Energiequellen und zumal kostenlos. Sie tragen dazu bei,
die Abhängigkeit von Energie-importen aus unsicheren Herkunftsländern
zu verringern und erhöhen die Versorgungs-sicherheit.
- Die Herstellerpreise von Photovoltaik-Modulen werden durch den vermehrten
Bau von PV-Anlagen im privaten und öffentlichen Bereich weiter
sinken. Somit ergibt sich ein steigender Anreiz für den Bau dieser
Anlagen in immer weiteren Kreisen der Bevölkerung.
|
Die Technik der Photovoltaik-Anlage
- Der mit Hilfe der kostenlosen Sonnenenergie in den Solarmodulen
erzeugte Gleichstrom wird in einem Wechselrichter in haushaltskonformen
Wechselstrom von 230 Volt umgewandelt und in das Stromnetz eingespeist.
Der Strom wird nicht unmittelbar selbst verbraucht.
- Unsere Anlage besteht aus 36 Modulen à 285 Watt der Firma
ASE aus Alzenau.
- Die Leistungsgarantie des Modulherstellers beträgt 25 Jahre.
- Der Wechselrichter der Firma SOLARKONZEPT hat einen Wirkungsgrad
von 96%.
- Die Energierücklaufzeit der gesamten Anlage liegt bei knapp
unter drei Jahren, d.h. in dieser Zeit hat die PV-Anlage die zu ihrer
Herstellung benötigte Energie selbst aus dem Sonnenlicht gewonnen
und liefert in der restlichen Zeit zusätzliche umweltfreundliche
Energie.
- Auf einer Anzeigentafel werden die momentane Leistung in Watt, der
Tagesertrag und der Gesamtertrag in kWh sowie die CO2 -Einsparung
in kg angezeigt.
- Die Anlage erzeugt auch bei bewölktem Himmel und diffusem Lichteinfall
Strom.
- Gerade zu den Spitzenzeiten des Strombedarfs am Tag speist die PV-Anlage
ihren umweltfreundlichen Strom in das öffentliche Stromnetz ein.
oben
|
Organisation
- Zur Verwaltung des Projektes wurde eine Gesellschaft des bürgerlichen
Rechts gegründet.
- Der Gesellschaftsvertrag sieht einen Vorstand
von drei Personen vor und beschränkt die Haftung der Gesellschaft
auf das Gesellschaftskapital.
- Die Gewinnermittlung erfolgt auf Basis der Einnahmen-Überschuss-Rechnung.
- Zur Absicherung gegen Schäden an der PV-Anlage und durch die
Anlage wurde eine sogenannte Allgefahren- und eine Haftpflicht-Versicherung
abgeschlossen.
- Öffentliche Gesellschafterversammlungen und gesellschaftsöffentliche
Vorstandssitzungen, in denen die Gesellschafter die nächsten
Aktionen besprechen und Informationen und Meinungen austauschen, finden
in regelmässigen Abständen statt.
- Die Öffentlichkeit wird durch Zeitungsberichte über die
Aktivitäten informiert.
oben
|
Sponsorentafel
- Personen, Unternehmen und Institutionen, die das Bürger-Sonnen-Kraftwerk
mit einer Spende finanziell unterstützen, werden auf Wunsch auf
einer Sponsorentafel
genannt.
- Es wird die Möglichkeit bestehen, von der künftigen Internetseite
des Bürger-Sonnen-Kraftwerkes eine Verbindung (Link) auf die
Seite des Sponsors zu legen.
oben
|
Wie geht es weiter ?
- Diese erste Anlage in Freilassing dient als Pilotprojekt für
weitere Anlagen und als Muster für Einzelanlagen von privaten
Hausbesitzern.
- Wir suchen Dächer im Gemeindegebiet mit einer guten Südlage,
die eine günstige Dach-neigung aufweisen und nicht verschattet
sind (z.B. durch Bäume, Schornsteine, Kabel etc.).
- Ausserdem suchen wir weitere Gesellschafter, Förderer und Sponsoren,
denen die Umwelt am Herzen liegt und die der Sache der umweltfreundlichen
und CO2-freien Stromerzeugung zum Durchbruch verhelfen wollen.
|
Deshalb Bürger-Sonnen-Kraftwerke
!
ökonomisch - ökologisch - sozial
- regional - zukunftsweisend |
Rufen Sie bitte an: |
Bürger-Sonnen-Kraftwerke
Freilassing GbR
1. Vorstand Dominik Zauner,
Laufener Strassee 47, D-83395 Freilassing
Tel.: 08654-9253 oder -494105
eMail:
|
|
|
|
|
----------------------------